Viele Deiner Fragen konnten wir mit Sicherheit in den einzelnen Bereichen unserer Website beantworten. Trotzdem bleiben manchmal noch ein paar Fragen offen.
An dieser Stelle haben wir noch ein paar wissenswerte Informationen im Rahmen einer „Fragen- und Antwortliste“ aufgeführt.
Falls Deine Frage nicht gelistet ist, richte bitte eine Anfrage an uns. Wir ergänzen das FAQ gerne.
Häufig gestellte Fragen zum FZA, zur Ausbildung und zu den Veranstaltungen des Fanfarenzugs
1. Landjugend Fanfarenzug Ankenreute (1)
Neben der Musik wird im Fanfarenzug die Kameradschaft groß geschrieben. Konzertreisen im In- und Ausland erweitern Deinen Horizont und ermöglichen Dir den Blick über den Tellerrand. Gemeinsame sportliche Aktivitäten runden unseren Verein ab.
2. Ausbildung im Fanfarenzug Ankenreute (10)
Du solltest männlich und ungefähr 12 Jahre alt sein. Ein früherer Einstieg ist nach Rücksprache mit Deinen Eltern möglich.
Nein, es sind keine musikalischen Kenntnisse notwendig.
Die Ausbildung beginnt nach Rücksprache mit Dir beziehungsweise Deinen Eltern. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Ausbildung wird durch die aktiven Mitglieder des Fanfarenzugs durchgeführt.
Die Probe findet jeden Donnerstag ab 20 Uhr im Foyer der Turn- und Festhalle in Wetzisreute statt. Von 19:15 – 20:00 Uhr findet die Jugendprobe statt.
Die Ausbildung dauert – je nach Alter und Instrument – ca. ein Jahr. Je nach Ausbildungsstand kann nach Rücksprache schon früher mitgespielt werden. Alle neuen Mitglieder sind bereits zu Beginn bei Auftritten und Umzügen mit dabei und als Fahnenschwinger im Einsatz.
Die Mitgliedschaft im Fanfarenzug kostet jährlich 20 €. Den Mitgliedsbeitrag entrichtest Du an den Förderverein, da dieser für die Jugendausbildung zuständig ist.
Der Fanfarenzug bietet auf folgenden Es-gestimmten Blasinstrumenten eine Ausbildung an:
- Ventilfanfare (1. und 2. Stimme)
- Horn (3. Stimme – 3 A und 3 B)
- Helikon (Sonderausführung, 4. Stimme)
- Sousaphon (5. Stimme)
Des Weiteren ist eine Ausbildung an folgenden Rhythmus-Instrumenten möglich:
- Landsknechtstrommel (Snare-Drum und Bass-Drum)
- Große Überschlagtrommel (Marching Bass Drum)
- Bongos (Bongo-Trommeln)
- Paarbecken
Neben den oben genannten Instrumenten ist eine Ausbildung zum Fahnenschwinger möglich.
Der Verein stellt Dir ein Leih-Instrument kostenfrei zur Verfügung. Die Uniform wird ebenfalls vom Verein bereitgestellt. Du musst lediglich ein kleinen Pfandbetrag für die geliehenen Sachen hinterlegen. Diesen Pfandbetrag erhältst du bei ordentlicher, gereinigter Rückgabe des Vereinseigentums zurück.
Grundsätzlich kannst Du jederzeit zu unseren Proben kommen. Schnupperproben finden immer wieder statt. Termine findest Du hierzu im Amtsblatt der Gemeinde Schlier. Falls es Dir nicht so gefallen sollte, ist Dir im Verein keiner böse. Die Teilnahme ist schließlich freiwillig.